#122 Führung im Vertrieb - Wie offener Austausch zu besseren Ergebnissen führt

Shownotes

🚀 Hauptthemen der Folge

„Führung im Vertrieb – Wie offener Austausch zu besseren Ergebnissen führt“

  • Warum starre Führung gefährlich ist: Weshalb „So haben wir das schon immer gemacht“ nicht mehr funktioniert – und welche Risiken dahinterstecken.
  • Exzellente Führung neu gedacht: Flexibilität, Offenheit und individuelle Förderung als Schlüssel für echte Vertriebsstärke.
  • So bleibst du dir treu, auch wenn Druck von oben kommt: Wie du deine eigene Haltung klärst und souverän vertrittst.
  • Kommunikation statt Konfrontation: Mit welchen Formulierungen du deinem Vorgesetzten deinen Vertriebsstil wertschätzend erklärst.
  • Gemeinsam erfolgreich werden: Wie du Ergebnisse sichtbar machst, den gemeinsamen Nenner findest und Druck in Zusammenarbeit verwandelst.

📌 Warum solltest du reinhören?

  • Du erfährst, wie du auch in schwierigen Führungssituationen im Vertrieb einen klaren Kopf behältst.
  • Du lernst, wie du mit deinem Vorgesetzten konstruktiv ins Gespräch gehst – ohne Respektlosigkeit oder Anpassungsdruck.
  • Du bekommst 5 praxisnahe Strategien, um im Vertrieb deine Werte zu leben und trotzdem erfolgreich zu sein.

💡 Für wen ist diese Folge besonders interessant?

  • Für Vertriebsmitarbeiter:innen, die mit „alter Schule“-Führung konfrontiert sind.
  • Für Berufseinsteiger:innen, die ihren eigenen Vertriebsstil entwickeln möchten.
  • Für Führungskräfte, die verstehen wollen, wie moderner, offener Dialog zu besseren Ergebnissen führt.

👥 Verbinde dich mit mir! 📲 Instagram: @vertriebsverliebt 📲 TikTok: @helena.schaefer 💼 LinkedIn: Helena Schäfer auf LinkedIn

🎧 Abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform und hinterlasse mir eine Bewertung – das hilft enorm! 🚀

Transkript anzeigen

00:00:00: Stell dir vor, du bist frisch im Vertrieb, bringst Empathie, Beratung und echtes Kundeninteresse mit

00:00:04: und dann sitzt da ein Vorgesetzter von der alten Schule, so wie man sich ihn vorstellt.

00:00:09: Abgebrüht, knallhart, Hauptsacheabschluss, egal ob der Kunde zufrieden rausgeht oder nicht.

00:00:14: Genauso eine Situation habe ich selber schon erlebt und auch ein Zuhörer, der mir letztens geschrieben hat

00:00:19: und ich wette, viele von euch kennen das.

00:00:22: Und das stellt sich die Frage, wie gehe ich damit um, wenn meine Führungsperson mir einen Hut aufsetzen will,

00:00:27: den ich weder tragen kann, noch will?

00:00:29: Wie spreche ich so etwas an, ohne respektlos zu wirken?

00:00:32: Und wie bleibe ich mir selbst treu und werde trotzdem erfolgreich im Vertrieb?

00:00:36: Genau darüber sprechen wir heute.

00:00:38: Es geht um Kommunikation, Wertschätzung und darum, wie man gemeinsam erfolgreich wird,

00:00:43: auch wenn die Vertriebsstile auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.

00:00:47: Bleibt dran, es wird spannend, ich wünsche euch ganz viel Spaß und wir hören uns gleich.

00:00:59: Ich wünsche allen meinen Vertriebsverliebten da draußen einen wunderschönen Wochenstart.

00:01:07: Mein Name ist Helena Schäfer und ich lebe und atme Vertrieb.

00:01:10: In meinem Podcast dreht sich alles rund um die Themen Vertrieb, praktische Verkaufstipps

00:01:14: und das richtige Verkäufer Mindset.

00:01:16: Alle Tipps und Methoden habe ich so vor selber getestet und erfolgreich angewendet.

00:01:20: Ich bin selbst nämlich noch aktive Vertrieblerin und kämpfe genau wie du da draußen Woche um Woche

00:01:24: um positive Verkaufsergebnisse.

00:01:27: Das heißt, du kannst dir also sicher sein, dass diese Ratschläge hier nicht einfach nur

00:01:30: blanker Theorie entsprechen, sondern in der Praxis wirklich funktionieren und sofort

00:01:35: umsetzbar sind.

00:01:36: Und damit herzlich willkommen zur heutigen Folge und die heutige Folge basiert auf einer

00:01:40: Nachricht von einem lieben Zuhörer, der sich die Zeit genommen hat, mich in seine Situation

00:01:45: mal einblicken zu lassen und im Grunde genommen geht es um die Kernaussage.

00:01:50: Meine Teamleitung ist von der alten Schule, kalt, schneut sich, empathilos, mit viel Druck

00:01:55: im Termin, scheißegal, ob der Kunde einen Mehrwert hat.

00:01:58: Ich aber orientiere mich an den Bedürfnissen der Kunden, weil ich gelernt habe, eine gute

00:02:03: Beratung muss 20 Jahre halten.

00:02:05: Und da hat er mir dann folgende Frage gestellt, hast du eine Empfehlung für mich, wie ich

00:02:10: mit dieser Situation umgehen kann?

00:02:12: Erst mal vielen lieben Dank, ich freue mich immer riesig, wenn ich Nachrichten aus der

00:02:16: Zuhörerschaft, aus der Community bekomme.

00:02:18: Das heißt, wenn dir irgendwas auf dem Herzen liegt oder du irgendwie sagst, hey, da ist

00:02:22: irgendwie so noch mal so eine speziellere Frage, die jetzt vielleicht im Podcast noch

00:02:26: nicht so richtig aufgearbeitet worden ist, dann schreib mir super, super gerne, weil

00:02:30: dafür ist dieser Podcast da.

00:02:31: Und ja, genau dafür mache ich jetzt auch die heutige Folge, weil es eine unglaublich

00:02:37: wichtige Frage ist.

00:02:38: Und ich glaube auch eine, die ganz viele von euch da draußen betrifft.

00:02:42: Und ich war selber auch schon in dieser Situation, aber da kommen wir gleich nochmal.

00:02:45: Denn oft wollen Vorgesetzte, dass wir ihren Stil übernehmen, obwohl er gar nicht zu uns

00:02:50: passt.

00:02:51: Und vor allem irgendwie, wenn man noch irgendwie am Anfang im Vertrieb steht oder die Branche

00:02:56: gewechselt hat oder sowas, dann ist man ja dankbar für jede Orientierung, die sich einem so

00:03:00: gibt.

00:03:01: Aber wenn man jetzt in dieser Situation ist, so wie der Zuhörer mir jetzt zum Beispiel

00:03:04: geschrieben hat, wo man dann einfach irgendwie merkt, irgendwie passt das nicht so richtig

00:03:08: zu mir.

00:03:09: Das ist gar nicht so meine Verkaufsansicht und ich fühle mich nicht wohl damit.

00:03:12: Spätestens dann kommt es zu einem riesigen Problem.

00:03:15: Und bevor wir hier über die Strategien sprechen, wie du so eine Situation für dich auflösen

00:03:21: kannst, wenn du irgendwie merkst, da gibt es Reibungspunkte.

00:03:23: Ich sehe das nicht ganz so, ich sag mal, unsere Verkaufstile oder unsere Ansichten

00:03:29: auf den Verkauftreffen nicht zu 100 Prozent mit dem Vorgesetzten überein.

00:03:32: Möchte ich einmal nochmal einen Schritt zurück rudern und mal so ein bisschen über die Metaebene

00:03:37: sprechen.

00:03:38: Warum starre Führung allgemein sehr, sehr problematisch ist und da ist es egal, ob wir

00:03:43: jetzt über den Vertrieb reden, über, ich sag mal, eine leitende Position oder so auf

00:03:49: irgendeiner Station oder so, also immer dort, wo Führung zu star ist, kommt es zwangsläufig

00:03:56: zu Problemen.

00:03:57: Weil ich persönlich halte es für extrem problematisch, wenn Führungskräfte ihre Ansichten

00:04:02: fast schon zwanghaft durchsetzen wollen, so nach dem Motto, so habe ich es immer gemacht.

00:04:07: Also musst du es auch machen oder du kannst gehen, so ganz extrem jetzt gesagt.

00:04:12: Und meiner Meinung nach und das ist das, was ich auch schon erlebt habe, ist eine exzellente

00:04:19: Führungskraft für mich jemand, der flexibel ist, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen

00:04:25: individuell betrachtet und sieht und mit Offenheit an die Arbeit geht.

00:04:31: Für mich persönlich bedeutet Führung nicht alles besser zu wissen, sondern Führung bedeutet

00:04:37: Potenziale zu erkennen und Menschen bei ihrer individuellen Entwicklung zu begleiten und

00:04:41: selber auch immer wieder bereit zu sein dazu zu lernen und sich anzupassen.

00:04:45: Also sagen wir mal ganz ehrlich, du kannst dich vor manchen Dingen nicht verschließen,

00:04:50: da brauchst du ja nur links und rechts gucken auf den Fortschritt zum Beispiel in der Technik,

00:04:54: Digitalisierung, Künstliche, Intelligenz oder sowas.

00:04:57: Alles entwickelt sich weiter und wer stehen bleibt, verliert einfach den Anschluss.

00:05:02: Und an der Stelle ist es mir auch noch mal ganz wichtig zu betonen, dass ich absolut

00:05:07: überhaupt nicht diesen Erfahrungsschatz runterreden möchte, ganz im Gegenteil, der Erfahrungsschatz,

00:05:13: den man über die Jahre sammelt und deswegen ist jemand auch idealerweise in einer Führungsposition,

00:05:20: der sich schon auskenne in diesem Bereich, der bereits mehrere Etappen durchgelaufen

00:05:25: ist und einfach so bestimmte Dinge auch besser einschätzen kann aufgrund seiner Erfahrung.

00:05:30: Das kann man gar nicht ersetzen, diesen Erfahrungsschatz, aber und das ist extrem entscheidend

00:05:36: Erfahrung wird erst dann richtig wertvoll, wenn man sich immer wieder überprüft und

00:05:40: optimiert und damit zur aktuellen Situation passt.

00:05:44: Und genau deswegen ist für mich die wahre Stärke einer Führungskraft.

00:05:48: Wer es schafft, diese Balance herzustellen aus Erfahrung und Offenheit und damit sein

00:05:54: Team führt, seine Mitarbeitenden und einfach gemeinsam in eine Richtung geht.

00:05:59: Weil, sei mal mal ganz ehrlich, es bringt doch nichts, wenn du nach einem Schema F fährst

00:06:03: und irgendwie merkst, da hält sich keiner so richtig dran, du verschwendest extrem viel

00:06:07: Energie da, irgendwie jemanden rein zu pressen, deinen Team da rein zu pressen und zu ganz,

00:06:13: ganz hoher Wahrscheinlichkeit wirst du deine Ziele nicht schaffen, weil Mitarbeiter werden

00:06:16: gehen, weil sie sich nicht wohlfühlen und sich nicht trauen, dass Offen anzusprechen.

00:06:20: Du wirst merken irgendwie, dass du absolut, dass du Chancen allgemein verpasst sei es

00:06:26: in deinem eigenen Feedback oder jetzt, wenn wir das ganze jetzt mal betrachten in der Vertriebssituation

00:06:31: auch echte Kundenschancen, weil viele Kunden fühlen sich auch nicht in der Situation wohl,

00:06:35: wenn sie merken und das spürt, das spüren wir Menschen, wenn sich jemand in seiner

00:06:39: Haut nicht wohlfühlt, weil er oder sie jetzt zum Beispiel denkt, okay, ich muss das so

00:06:43: und so machen, aber eigentlich würde ich es gerne so und so machen.

00:06:46: Das sendet, also Verwirrung aus, das sendet so angespannte Signale aus, ja, und ich kann

00:06:52: dir wirklich nur aus Erfahrung sagen, dass immer dann, wenn ich mich versucht habe irgendwie

00:06:59: an einen Stil anzupassen, der überhaupt nicht zu mir passt, war ich am unerfolgreichsten,

00:07:04: ja.

00:07:05: Und ich glaube, das kann jeder für sich selber nochmal reflektieren, dass sobald wir uns

00:07:09: nicht mehr wohlfühlen mit einer Sache, dass wir allgemein weniger Motivation haben, uns

00:07:15: unglücklicher fühlen, weniger bereit sind, irgendwie was zu machen, dieser Antrieb fehlt,

00:07:23: der Erfolg auch ausbleibt und so weiter, das ist dann wie so eine Abwärtsspirale, die

00:07:28: kommt, ja.

00:07:29: Und genau deshalb ist es so wichtig, dass du in so einer Situation deine Haltung findest

00:07:34: und auch einen Weg, das mit deinen Vorgesetzten zu kommunizieren, ja, und ich weiß, in dieser

00:07:40: Situation jetzt, vielleicht wenn jemand auch ganz besonders, sag ich mal, überzeugt ist

00:07:45: von seinen Führungsansichten, dass man da halt irgendwie gegen so eine Wand redet, das habe

00:07:49: ich auch schon erlebt, aber ganz ehrlich, für mich persönlich ist diese Person dann

00:07:54: in der Führungsposition absolut fehl am Platz, ja, und diese Person hat ja dann auch nochmal

00:08:00: eine Führungsperson und spätestens auf dieser Ebene sollte dann ja mal geschaut werden,

00:08:04: hm.

00:08:05: Also irgendwie sind andere erfolgreiche, andere Teams oder ich krieg halt immer mal wieder

00:08:11: so Reibungspunkte mit und spätestens auf dieser Ebene sollte man sich überlegen, ob diese

00:08:16: Person auf dieser leitenden Position überhaupt noch richtig gesehen ist.

00:08:23: Und so würde ich es persönlich machen und so sollte es eigentlich in jedem funktionierenden

00:08:27: Unternehmen auch gehandhabt werden, ja, und deswegen, um das Ganze mal so ein bisschen

00:08:33: aufzudrösen, was gibt es denn überhaupt so für Strategien, wie man mit so einer Situation

00:08:37: umgehen kann?

00:08:38: Ich bin nicht mal in mich gegangen, ich habe das auch noch mal reflektiert, ich habe da

00:08:41: schon ein paar Tipps da gelassen, also an den Zuhörern, der mir geschrieben hat, aber

00:08:46: ich wollte das Ganze noch mal so ein bisschen strategischer aufbereiten und bin zu dem Ergebnis

00:08:50: gekommen, dass das aus meiner Sicht fünf konkrete Ansätze und Strategien gibt, wie

00:08:54: man das Ganze aufarbeiten kann.

00:08:56: Und wir fangen jetzt erstmal mit einer ganz, ganz grundlegenden Sache an, die schon viele

00:09:01: verpassen, sondern man kommt sehr schnell in diesen Status rein, wo man sich irgendwie

00:09:06: aufregt über die Situation und irgendwie einfach feststellt, oh mein Gott, das passt

00:09:10: nicht und da ist man eigentlich schon mit einem Fuß in der Diskussion drin.

00:09:14: Wenn du merkst, okay, irgendwas passt mir nicht und ich fühle mich damit nicht wohl, ja,

00:09:20: muss man sich immer mal ganz kurz hinsetzen und sich reflektieren und mal Gedanken darüber

00:09:24: machen, was ist denn überhaupt meine eigene Haltung, ja?

00:09:28: Bevor du ins Gespräch gehst, musst du dir selbst klar werden, wofür stehe ich im Vertrieb,

00:09:34: welche Werte sind mir wichtig, warum glaube ich, dass mein Stil langfristig erfolgreich

00:09:39: ist?

00:09:40: Nur wenn du dir diese Fragen beantwortest und das klar für dich definierst, kannst du es

00:09:45: auch selbstbewusst vertreten und nur dann weißt du, was zu dir passt und was nicht zu

00:09:50: dir passt.

00:09:51: Und du wirst dir im Klaren, was dich eigentlich genau, zum Beispiel an diesem Führungsstil

00:09:55: oder an der Herangehensweise, jetzt an der Verkaufssituation stört, ja?

00:10:00: Also, das ist ganz, ganz wichtig, dass du dir erstmal darüber Gedanken machst, wie stehe

00:10:06: ich dazu, was sind meine Werte und so weiter und so fort?

00:10:08: Wenn du das für dich definiert hast, erst dann solltest du den Schritt in Richtung

00:10:14: offene Kommunikation gehen und hier sollte einfach jeder die Reife besitzen, mit gutem

00:10:20: Beispiel voranzugehen, das bedeutet also, Wertschätzen zu kommunizieren.

00:10:24: Natürlich ist das in so einer Situation schwer, vor allem, wenn man schon mit jemandem aneinander

00:10:28: gerieben ist, das ist ja im Privaten genauso, ja, jemand hat dich irgendwie persönlich

00:10:32: angegriffen und dann wurde man so ein bisschen klein, so ein bisschen getriggert, ja, und

00:10:37: man hat dann irgendwie, man ist dann direkt in so einer emotionalen Range irgendwie drin

00:10:41: und da ist es natürlich ein bisschen schwierig, das spielt dann das Ego auch mit rein und

00:10:46: man denkt sich dann so, Moment mal, wie redest du jetzt eigentlich mit mir und geht direkt

00:10:49: irgendwie in so einen Gegenangriff, ja?

00:10:50: Also, mir persönlich ist das früher, ich bin da schon viel, viel, viel, viel besser

00:10:54: drin geworden, aber ich muss mich auch immer bewusst daran erinnern, Moment mal, das bringt

00:10:58: jetzt gerade nichts, wenn ich zurückangreife, zurückbälle, sondern ich muss in diesem

00:11:03: Moment, wenn der andere es schon gerade nicht schafft, weil der oder sie so emotional ist,

00:11:08: muss ich kühleren Kopf bewahren und schauen, dass ich den Schritt wieder zurück mache

00:11:13: und sage, Moment mal, was passiert hier jetzt eigentlich gerade und im Grunde genommen möchtest

00:11:18: du ja, möchtest du genau dasselbe wie deine Führungsperson auch, und zwar erfolgreich

00:11:23: sein und deswegen solltest du dir überlegen, schau mal, wir spielen nicht gegeneinander,

00:11:28: sondern in einem Team und deswegen ist der zweite Schritt, nachdem du deine eigene

00:11:32: Haltung geklärt hast, dass du in die wertschätzende Kommunikation gehst, ja, kein Angriff, keine

00:11:37: Vorwürfe, sondern ganz, ganz klare Ich-Botschaften, wie du es zum Beispiel auch nach Freundin

00:11:42: formulieren würdest oder einem Freund, wenn er oder sie dich, keine Ahnung, persönlich

00:11:46: verletzt hat oder sowas, ja, dass du zum Beispiel sowas sagst, wie, schau mal, mir ist wichtig,

00:11:50: dass meine Kunden Vertrauen aufbauen und langfristig bleiben und deshalb arbeite ich

00:11:55: stark beratungsorientiert, ja, so machst du klar, wofür du stehst, ohne die Arbeitsweise

00:12:01: deines Vorgesetzten schlecht zu reden, auch wenn du zum Beispiel ganz objektiv sagst,

00:12:06: also das würde eigentlich jeder sagen, dass diese alte Schule Druck machen und so weiter,

00:12:10: dass das Käse ist, aber du willst ja trotzdem, dass der andere sich öffnet und auch offen

00:12:15: für dein Ansatz ist und da wirst du wenig Erfolg mit haben, wenn du sagst, schau mal,

00:12:19: du bist schlecht, vor allem wenn der oder diejenige schon länger in dieser Führungsrolle ist,

00:12:24: das lässt sich keiner so gerne sagen, ja, das spielt das Ego wieder mit rein und ich

00:12:28: glaube, dass ich in der Situation mich dann auch verschließen würde, wenn jemand sagt,

00:12:32: schau mal, du bist schlecht und ich habe was viel besseres hier, vor allem wie gesagt,

00:12:38: wenn du länger in der Position bist und irgendwie das Gefühl hast, hey, ich weiß doch eigentlich

00:12:42: schon, was ich mache, ja, also hier muss man auf jeden Fall vor allem, wenn es um solche

00:12:46: Sachen geht, echt immer auf zehn Spitzen unterwegs sein und schauen, okay, jede Formulierung

00:12:51: bewusst wählen und wenn du dazu neigst, auch ein bisschen, ich sag mal, schneller in Emotionen

00:12:59: oder sowas zu verfallen und nicht ganz klar im Rational denken kannst, dann hilft es mir

00:13:03: persönlich zum Beispiel mal dabei, wenn ich mir davor aufschreibe, was ich sagen möchte,

00:13:07: ja, also und dann nochmal überprüfe, bin ich jetzt eigentlich gerade auf dieser Ich-Ebene,

00:13:12: kommuniziere ich darüber, was mir wichtig ist, wie ich mich fühle oder mache ich dem

00:13:17: anderen einen Vorwurf, ja, und wenn man sich das aufschreibt, dann hat man da schon echt

00:13:22: ganz, ganz, ganz viel Dampf weggenommen auf jeden Fall. So, der dritte Punkt und der verschmilzt

00:13:29: so ein bisschen mit dem Wertschätzen kommunizieren, habe ich gerade auch schon gesagt ist, dass

00:13:35: du den gemeinsamen Nenner benennen solltest, ja, also du und auch dein Vorgesetzter, ihr

00:13:40: solltet euch das im Klaren sein, dass ihr im selben Team spielt, ihr habt einen gemeinsamen

00:13:45: Nenner, ihr wollt am Ende beide dasselbe Umsatz und Erfolg, der Unterschied legt nur im Weg

00:13:52: dorthin, aber das heißt ja nicht, dass das eine schlechter ist oder besser ist, sondern

00:13:56: es ist einfach anders und das liebe ich im Vertrieb so sehr, dass es so viele verschiedene Facetten

00:14:02: herangehensweisen Möglichkeiten gibt, weil jeder Mensch ist anders individuell, ja, und

00:14:08: es führen so viele Wege nach oben, die Hauptsache ist doch, dass du ankommst, ja, dass du deine

00:14:14: Umsatzziele schaffen.

00:14:17: dass du Kunden gewünsst, dass du Erfolg mitbringst und ich kenne keine Führungspersonen. Jetzt mal

00:14:21: ernsthaft, also jetzt. Vielleicht habe ich dir eine oder andere mal kennengelernt, die ein bisschen

00:14:26: sturer ist in ihren Ansichten, aber tief in der Führungspersonen drin sag ich jetzt mal. Ey, wenn

00:14:32: du deine Umsatzziele schaffst, wo liegt das Problem? Also wer sollte sich daran stören? Sag mir das mal.

00:14:38: Also das macht ja überhaupt gar keinen Sinn. Also daran wirst du ja im Vertrieb gemessen. Und

00:14:45: deswegen wäre zum Beispiel so eine Formulierungsidee, dass wenn du das nochmal klar machst, hey,

00:14:50: schau mal, wir sind doch hier im selben Team. Wir wollen beide dieselben Sachen. Ich merke halt

00:14:54: einfach nur, dass ich anders verkaufe als du. Dein Stil ist für dich okay und ich würde mir wünschen,

00:14:59: dass ich zumindest mal die Chance bekomme, mit meinem Stil zu probieren und zu beweisen, dass

00:15:05: das hier auch funktioniert. Weil, lass uns doch einfach mal gemeinsam schauen, wie wir beide Ansätze

00:15:11: kombinieren können. Du willst schnelle Abschlüsse, wo es passt? Das kann ich gerne mal versuchen.

00:15:16: Und ich möchte nachhaltige Kundenbindungen, wo es notwendig ist, wo es zum Beispiel um die

00:15:21: Key-Accounts geht, wo es darum geht, jemanden langfristig auszubauen. Das kann ich mal probieren,

00:15:27: aber dann würde ich mir wünschen, dass du auch offen für meine Ansätze bist. So positionierst

00:15:32: du dich nicht als Gegenpol, sondern als Ergänzung, sondern als gemeinsam im Team. Und ja, im Grunde

00:15:38: genommen würde man das ja eigentlich von einer Führungspersonen erwarten. Aber auch hier wieder,

00:15:44: du weißt nicht, wie oft dieses Feedback gekommen ist. Du weißt nicht, wie lange jemand schon an

00:15:49: seinen oder ihren Ansätzen festhält. Und das ist auch nicht von heute auf morgen erledigt. Ich

00:15:57: habe auch schon Führungspersonen kennengelernt, die an sich in dem, was sie tun, schon seit 20 Jahren

00:16:02: erfolgreich sind und gar nicht so richtig die Notwendigkeit darin sehen, sich zu optimieren

00:16:09: und noch mehr rauszuholen. Aber spätestens bei solchen Punkten, die jetzt passiert sind,

00:16:14: wo irgendwie so ein bisschen zwei Welten aufeinander treffen, ist es zumindest mal wichtig,

00:16:19: den anderen so ein bisschen ein Stück weit in diese Richtung zu öffnen und den Horizont zu

00:16:23: erweitern. Deswegen ist es halt immer leichter gesagt als getan, na ja, das sollte man ja eigentlich

00:16:27: von der Führungspersonen erwarten. Ich sehe es als Zusammenspiel, weil die Führungspersonen

00:16:31: auch die Chance bekommen, muss Feedback zu sehen und zumindest mal die Möglichkeit zu bekommen,

00:16:38: den eigenen Horizont zu erweitern. Das passiert ja nur, wenn man offen miteinander kommuniziert.

00:16:45: Also deswegen, es ist auch für jeder Mann, jeder Frau's Verantwortung dann ein Teil so beizutragen,

00:16:53: dass sich jemand weiterentwickeln kann, auch in der Führungsebene. Genau, okay, der vierte Punkt

00:17:00: ist, dass du und jetzt kommt so, kommt deine Leistung ins Spiel, dass wenn du jetzt theoretischerweise

00:17:06: deine Haltung erklärt hast, du bist in die wertschätzende Kommunikation gegangen, du hast

00:17:12: den gemeinsamen Nenner herausgestellt, dass du dann natürlich auch ablieferst, weil es bringt

00:17:16: ja nichts, wenn jemand sagt, hey du schau mal, mach das nach Prinzip nach Schema F, du machst das nach

00:17:22: einem anderen Schema und lieferst nicht so richtig Beweise dafür, dann würde ich mir als Führungsperson

00:17:28: auch so sagen, ja warum bist du nicht nach meinem Ansatz gegangen. Also ich weiß ja, dass ich mit

00:17:33: meinem Ansatz erfolgreich bin, ich kann da aus Erfahrung sprechen, warum beweist du mir nicht,

00:17:36: dass du in deinem Ansatz erfolgreich bist. Und deswegen wird die Führungskraft natürlich am

00:17:42: ehesten überzeugt, wenn du Ergebnisse belegst. Das heißt, du solltest definitiv dokumentieren. Dazu

00:17:47: gehört jetzt nicht nur Umsatz, das ist eine harter Zahl, die am Ende des Tages da steht. Hängt

00:17:53: natürlich immer auch vom Sales Cycle ab, welche Produkte du verkaufst und so weiter. Du solltest

00:17:57: auf jeden Fall alles dokumentieren, was an Aktivitäten gemessen werden kann, zum Beispiel

00:18:01: Wiederkäufe, Stornokwoten, Feedback von Kunden, Telefonversuche, mit wie vielen Entscheidern

00:18:09: du gesprochen hast, auf wie vielen Terminen du warst, du solltest auf jeden Fall einfach

00:18:14: deinen Ansatz irgendwie mit so dokumentieren, dass du zeigen kannst, dass das nicht einfach nur für

00:18:20: dich gut klingt, sondern auch messbar nachweisbar ist. Und so stärkst du deine Glaubbürdigkeit und

00:18:27: beweist, dass deine Beratung nicht einfach nur ein Nice-to-Half-Soft-Skill ist, sondern ein

00:18:32: richtiger Umsatztreiber. Und spätestens ab diesem Punkt sollte jede Führungspersonen sehen,

00:18:39: ah, schau mal, vielleicht ist das ja auch ein Format, was ich adaptieren könnte, was vielleicht sogar

00:18:45: skalierbar, multiplizierbar ist. Vielleicht kann ich diesen Mitarbeiter ja sozusagen als Impulsgeber

00:18:53: mitnehmen, mal einen Impulsvortrag machen beim nächsten Team-Meeting, um den Horizont von

00:18:58: meinen Mitarbeitenden weiter, also zu erweitern, weil auch hier wieder, wir spielen alle im selben

00:19:03: Team, wir arbeiten selber, alle für die selbe Firma, ja, wir haben alle dieselben Zielkunden,

00:19:10: ja, wir verkaufen alle dieselben Produkte, wir wollen alle erfolgreich sein, ja, warum sollte

00:19:15: das nicht als Impuls genommen werden, wenn jemand in dieser Hinsicht erfolgreich ist, ja. Und auch

00:19:23: hier kannst du wieder mit sehr gutem Beispiel vorangehen, da habe ich auch schon die Erfahrung

00:19:26: gesammelt. Klar, im Vertrieb ist immer so ein bisschen, man schaut natürlich auf seine

00:19:30: eigenen Ergebnisse, man hat seine Umsatzziele, man ist irgendwo schon so ein bisschen Einzelkämpfer,

00:19:35: aber ich habe die Erfahrung gesammelt, dass wenn viele Einzelkämpfer zusammenkommen und sich noch

00:19:40: mehr Tipps geben, noch mehr Impulse geben, dass du in deinem Einzelkampf durch dieses Teamplay

00:19:45: noch stärker und besser wirst, ja. Und deswegen habe ich absolut überhaupt keine Angst, über

00:19:50: meine erfolgreichen Strategien zu sprechen, weil im Grunde genommen setzt du das ja auch noch mal

00:19:55: anders für dich um, ja, so niemand kann dich eins zu eins kopieren, ja, das ist ja unser

00:19:59: Ausgangspunkt, jemand versucht dir einen Hut aufzusetzen, aber das wird nicht funktionieren,

00:20:04: weil dieser Hut passt nur zu dieser Person, du kannst ein paar Änderungen vornehmen,

00:20:10: ein paar Assessors ergänzen, aber eins zu eins denselben Hut aufsetzen wird bei dir nicht

00:20:14: klappen, ja, das ist einfach so. Dafür sind wir einfach in den Norsen viel, viel, viel zu individuell

00:20:21: und komplex gestrickt, ja. Genau, also du solltest jetzt um diesen Punkt zusammenzufassen, definitiv

00:20:30: nicht nur labern, sondern auch beweisen, dass du mit deinen Ansätzen, die vielleicht auf

00:20:34: den ersten Blick anders klingen und anders aussehen und eine andere Welt vielleicht sind, dass

00:20:40: du damit auch erfolgreich bist, so. Und dann, das ist der letzte Punkt, den du über alle

00:20:47: Ebenen oder durch alle Ebenen hinweg definitiv beachten solltest, ist das Thema Resilienz

00:20:51: und Selbstschutz, ja. Druck von oben wird es immer geben, egal wie gut deine Führungsperson

00:20:57: ist, egal wie bombastisch du dich mit der verstehst, ja. Im Vertrieb haben wir extrem

00:21:03: mit Druck und Leistung zu kämpfen, ja. Wichtig ist, dass du dich davon abgrenzt, das heißt,

00:21:09: du solltest dir mental immer klar werden, schau mal, ich kann meinen Vorgesetzten, meine

00:21:13: Vorgesetzten jetzt gerade nicht ändern, aber ich kann entscheiden, wie ich mit seiner oder

00:21:18: ihrer Art umgehe. Deswegen solltest du dir immer wieder sagen, schau mal, ich bin für

00:21:24: meinen eigenen Vertriebstil verantwortlich und Vertrieb ist der fährste Job der Welt

00:21:29: und hier wirst du wirklich fast ausschließlich nach deiner eigenen Leistung bezahlt, das

00:21:32: heißt, auch wenn du merkst, ich werde unter Druck gesetzt oder ich weiß nicht, ich reibe

00:21:37: mit meinem Chef, mit meiner Chefin aneinander oder so, ja, dass du dich immer wieder selbst

00:21:43: regulieren solltest, mit Atemübungen oder was auch immer, ja. So mir hat das einfach immer

00:21:48: geholfen, wenn solche Situationen waren, dass ich Abstand gewonnen habe, dass ich immer

00:21:52: wieder so ein bisschen in die offene Kommunikation gegangen bin und einfach Feedback gegeben

00:21:56: habe, dass ich mich nicht wohlfühle und was ich jetzt eigentlich bräuchte und im schlimmsten

00:22:00: Fall, ich sage ganz ehrlich, gibt es da draußen noch 600.000 andere Vertriebsjob, Vertriebspositionen,

00:22:07: die dich damit offenen Armen empfangen, wenn du irgendwie merkst, dass du mit der Führungsperson

00:22:11: nicht klar kommst, dass kein Match ist, dann sollte man sich auch nicht quälen in der Position,

00:22:16: ja. Und deswegen, dass das ist, das ist es einfach nicht wert, in einem Job zu versauen,

00:22:21: wo du irgendwie merkst, ich bin nicht glücklich, ich bin nicht authentisch, ich merke, dass

00:22:26: ich unter Druck gesetzt werde, das macht mich nicht glücklich und so weiter. Wenn diese

00:22:29: ganze Resilienz nicht hilft, dann solltest du auf jeden Fall den Selbstschutz aktivieren

00:22:34: und sagen, du schau mal bei aller Liebe und so, aber das ist jetzt doch nichts für mich,

00:22:38: ich such mir einfach was Neues und fertig. Deine Zeit hier ist es einfach nicht wert,

00:22:44: in einem Job zu versauern, der dich nicht glücklich macht, nicht erfüllt und am Ende des Tages

00:22:49: nur deine wertvolle Energie kostet, ja. Weil du wirst irgendwann mal später auf dein Leben

00:22:53: zurückblicken und dich fragen, warum habe ich da zehn Jahre ausgehadert, sag ich mal,

00:22:59: oder fünf Jahre oder so, wenn ich mir hätte einfach was anderes und besseres suchen können,

00:23:03: ja. Wir sind in der Zeit der voller Möglichkeiten, wir sind in einem Arbeitnehmermarkt unterwegs,

00:23:09: das bedeutet, wir als Arbeitnehmer haben immer die Möglichkeit, um es umzuschauen und du brauchst

00:23:14: nur einmal googlen, Vertriebsposition oder so, in deiner Stadt, da wirst du locker auf 60 offene

00:23:19: Stellen treffen, ja. Deswegen, mach dir keine Sorgen, ich bin aber auch kein Fan davon, das ist

00:23:24: auch nochmal wichtig zu sagen, direkt irgendwas an den Nagel zu hängen, nur weil eine Herausforderung

00:23:28: oder eine Schwierigkeit kommt, das ist dann auch schon wieder der Nachteil, dass man dann irgendwie

00:23:32: den Biss sehr, sehr schnell verliert, dass man sagt, okay, ich will jetzt eine Sache unbedingt

00:23:37: schaffen, sondern wenn man bei der ersten Herausforderung sagt, nee, ist doch nichts für

00:23:40: mich und dann ist man so ein, ich sag mal, springt dann so von Job zu Job und ist dann da mal fünf

00:23:46: Monate, hier mal ein halbes Jahr, das würde ich auch nicht erfüllen, ja. Deswegen ist so eine gute

00:23:51: Balance, dass man sagt, hey, schau mal, ich merke jetzt Herausforderungen, es macht mich nicht so

00:23:54: glücklich, was kann ich optimieren, was kann ich verbessern und der allererste Schritt ist Klarheit

00:23:59: und sich dann halt den Schritt in Richtung Kommunikation machen und dann einfach mal zu schauen,

00:24:03: okay, kann ich irgendwas verbessern, anpassen und wenn sich nichts ändert, dann solltest du dir

00:24:08: überlegen, ja, den Bereich zu wechseln, die Branche zu wechseln, die Firma zu wechseln oder

00:24:12: vielleicht was ganz Neues und anderes auszuprobieren, ja, dafür ist das Leben doch da, dass man

00:24:17: verschiedene Sachen ausprobiert und einfach herausfindet, was passt dann am besten zu mir,

00:24:21: ne? Gut, also, lasst uns mal zusammenfassen, was wir heute alles besprochen haben. Also,

00:24:26: auf Metaebene haben wir besprochen, dass ich persönlich, und ich glaube, dass sehen auch ganz

00:24:31: viele da draußen so, dass ich von einer exzellenten Führungsperson diese Flexibilität erwartet,

00:24:38: das hängt natürlich auch den Erfahrungsschatz, weil dafür ist ja jemand da, der dich führt,

00:24:42: der dich anleitet, der dich in die richtige, der die Weichen richtig stellt, aber welchen

00:24:47: Weg du dann gehst, das hängt natürlich individuell von der einzelnen Person ab. Welche Strategien,

00:24:54: welche Kunden du aquirierst, wie du verkaufst, am Ende ist wichtig, was dafür eine Zahl steht,

00:24:59: also so sehe ich das, ne? Und deswegen, wenn du merkst, da gibt es Reibereien, solltest

00:25:03: du auf jeden Fall erstmal deine eigene Haltung im Vertrieb klären, reflektieren, was ist

00:25:08: mir wichtig, welche Werte und so weiter, du solltest ganz klar und vor allem auch wertschätzend

00:25:13: mit deiner Führungskraft kommunizieren, auch wenn der Stil überhaupt nicht zu dir passt,

00:25:18: auch wenn du das Gefühl hast, du wirst jetzt auf der Ebene vielleicht ein bisschen überhört

00:25:25: oder sowas, schau, dass du das gute Vorbild bist, mit gutem Beispiel vorangehst, weil

00:25:31: da ist die Wahrscheinlichkeit viel, viel, viel höher, dass sich dein Gegenüber auch für

00:25:34: dich öffnet. Dann solltest du immer nach einem gemeinsamen Nenner suchen und das ist ganz

00:25:39: klar und offensichtlich in der Situation, ihr wollt beide erfolgreich sein, ihr spielt

00:25:43: beide auf derselben Seite, ihr wollt beide dieselben Ziele erfüllen. Du solltest dann,

00:25:49: nachdem du das alles sehr viel, also ich sag mal reflektiert und kommuniziert hast, natürlich

00:25:54: auch schauen, dass du beweist, dass dein Ansatz funktioniert und zwar mit echten Ergebnissen.

00:25:59: Und ganz zum Schluss solltest du auf jeden Fall nicht vergessen, dass dich Resilienz

00:26:03: vor unnötigem Druck schützt und wenn das alles nicht hilft, dann darfst und solltest

00:26:08: du auf jeden Fall vor allem in der heutigen Zeit der Möglichkeiten die Initiative ergreifen

00:26:14: und dich umschauen. Wird dir keiner böse von sein, vor allem wenn es halt, wenn da irgendwie

00:26:20: Spannungen sind, dann merkt man das ja dann auch von beiden Seiten, deswegen. Alles gut,

00:26:26: du musst nicht jeden Hut tragen, der dir aufgesetzt wird, aber du kannst zeigen, dass

00:26:29: dein eigener Hut genauso schön und wirkungsvoll ist, weil wir das ganz einmal metaphorisch

00:26:35: zusammenfassen können. So, und jetzt interessiert mich an dieser Stelle mal, ne Frage in die

00:26:41: Zuhörerschaft rein. Hast du auch schon mal erlebt, dass deine Führungskraft einen komplett

00:26:46: anderen Vertriebstil hatte als du und wie bist du damit umgegangen? Wenn du willst, hinterlass

00:26:51: mir doch gerne einen Kommentar hier zum Beispiel bei Spotify, du kannst mir auch gerne deine

00:26:55: individuelle Geschichte per Instagram erzählen oder auch bei LinkedIn oder so, würde mich

00:26:59: einfach mal interessieren und vor allem natürlich auch, wie dir diese Tipps vielleicht auch zukünftig

00:27:05: helfen, besser mit solchen Führungsstilen auch umzugehen. Dann würde ich sagen, für die

00:27:12: heutige Folge wäre es das gewesen. Ich habe gesehen, dass in den letzten Wochen zahlreiche

00:27:16: Bewertungen reingegangen sind. Vor allem bei Spotify freut mich riesig. Wir sind jetzt bei

00:27:21: 171 Bewertungen. Mein Ziel für dieses Jahr wäre schon so, die zwei davor zu haben. Mir fehlen

00:27:27: noch 29 Bewertungen, dass ich auf dieses Ziel hier komme und ich bin mir sicher, dass wir das

00:27:32: gemeinsam schaffen. Wenn du natürlich sagst, hey, du schau mal, diese Inhalte helfen mir weiter. Ich

00:27:38: bin hier regelmäßig am zuhören. Ich würde Helena gerne beim Wachstum weiter unterstützen. Dann würde

00:27:44: es mich riesig freuen, wenn du mir eine Bewertung auf deiner bevorzugten Podcastplattform hinterlässt.

00:27:48: Das geht wirklich ganz schnell und einfach, dass es innerhalb von zehn Sekunden erledigt. Dann

00:27:54: schau mal vorab vielen lieben Dank und ich freue mich riesig, dass ihr heute mit eingeschaltet

00:28:00: habt und ja, bis nächste Woche. Ich wünsche euch einen grandiosen Wochenstart und bis bald, eure

00:28:06: Helena. Ciao, ciao.

00:28:18: .

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.