#119 Abschluss einleiten – Wie du nach dem Pitch die Brücke zum Deal schlägst

Shownotes

🚀 Hauptthemen der Folge

„Abschluss einleiten – Wie du nach dem Pitch die Brücke zum Deal schlägst“

  • Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss: Warum Bedarfsanalyse, Zielklärung und Interaktion im Gespräch entscheidend sind, bevor du den Abschluss einleitest.
  • Die Kunst der Abschlussschleife: Wie du mit der richtigen Technik elegant und verbindlich in den Abschluss überleitest – ohne Druck oder Floskeln.
  • Kaufsignale erkennen und nutzen: Welche verbalen und non-verbalen Hinweise du nicht überhören darfst – und wie du sofort reagierst.
  • 5 konkrete Abschlusstechniken aus der Praxis: Von der Mini-Zusage bis zur Wahlfrage – Formulierungen, die du sofort anwenden kannst.
  • Warum dein Abschluss oft nicht klappt – und wie du es ab jetzt besser machst: Typische Fehler und wie du sie vermeidest.

📌 Warum solltest du reinhören?

  • Du willst wissen, wie du dein Verkaufsgespräch gezielt und professionell in einen Abschluss überführst.
  • Du lernst, welche Gesprächsstruktur dir Sicherheit gibt – und wann der richtige Moment für die Abschlussfrage gekommen ist.
  • Du bekommst praxiserprobte Techniken, um Unsicherheit in Abschlussstärke zu verwandeln.

💡 Für wen ist diese Folge besonders interessant?

  • Für Vertriebseinsteiger:innen und Quereinsteiger:innen, die ihre Abschlusskompetenz gezielt verbessern wollen.
  • Für erfahrene Vertriebler:innen, die ihre Pitch-to-Deal-Quote steigern möchten.
  • Für alle, die Kunden nicht nur beraten, sondern zum Abschluss führen wollen – mit Haltung, Klarheit und Verbindlichkeit.

👥 Verbinde dich mit mir! 📲 Instagram: @vertriebsverliebt 📲 TikTok: @helena.schaefer 💼 LinkedIn: Helena Schäfer auf LinkedIn

🎧 Abonniere den Podcast auf deiner Lieblingsplattform und hinterlasse mir eine Bewertung – das hilft enorm! 🚀

Transkript anzeigen

00:00:00: Kennst du das? Du hast einen richtig guten Pitch abgeliefert. Dein Kunde nickt, stellt

00:00:04: vielleicht noch ein paar Fragen, vielleicht das ein oder andere Kaufsignal und dann schweigen,

00:00:10: ein bisschen Unsicherheit und du stellst dir die Frage, wie leite ich jetzt eigentlich

00:00:14: elegant den Abschluss ein, ohne aufdringlich zu wirken. Und genau darum geht es in dieser

00:00:19: Folge. Ich zeige dir, wie du Abschluss schleifen, clever einbaust, die Brücke von der Lösung

00:00:24: zum Deal schlägst und selbstbewusst zum Jahr führst, ohne Druck und ohne Verkaufsblabla Theorie.

00:00:30: Bleib einfach dran, es wird wie immer praxisnah und direkt umsetzbar. Ich wünsche dir ganz viel

00:00:36: Spaß und wir hören uns gleich. Ich wünsche allen meinen Vertriebsverliebten da draußen einen

00:00:51: wunderschönen Wochenstart. Mein Name ist Helena Schäfer und ich lebe und atme Vertrieb. Und

00:00:56: hier in meinem Podcast dreht sich alles rund um die Themen Vertrieb, praktische Verkaufstipps und

00:01:01: das richtige Verkäufer Mindset. Alle Tipps und Methoden habe ich zuvor selber getestet und

00:01:05: erfolgreich angewendet. Ich bin selbst nämlich noch aktive Vertrieblerin und kämpfe genau wie du

00:01:09: da draußen Woche um Woche um positive Verkaufsergebnisse. Das heißt, du kannst dir also sicher sein,

00:01:13: dass diese Ratschläge hier nicht einfach nur blanker Theorien sprechen, sondern in der Praxis

00:01:18: wirklich funktionieren und sofort umsetzbar sind. Bevor wir in das heutige Kernthema einsteigen,

00:01:24: habe ich an dieser Stelle eine kleine Bitte. Wenn ihr grundsätzlich sagt oder ich spreche

00:01:29: jetzt mal dich direkt an, wenn du grundsätzlich sagst, hey, die Inhalte, die Helena hier macht,

00:01:34: sind cool, helfen mir weiter, nützen mir in der Praxis was, dann würde es mir riesig,

00:01:39: riesig helfen für meine Sichtbarkeit, wenn du mir eine Bewertung auf deiner bevorzugten

00:01:43: Podcastplattform hinterlässt. Das hilft nicht nur mir dabei ein gewisses Feedback zu bekommen,

00:01:47: sondern hilft vor allem meinem Podcast dabei, sichtbar für diejenigen zu werden, die auf der

00:01:53: Suche nach Vertriebswissen sind. Und Bewertungen sind einfach ein unglaublich großer Indikator auf

00:02:00: allen möglichen Plattformen hinweg. Du kennst es sicherlich auch. Wir kaufen eher dort, wo die

00:02:04: Bewertungen gut sind. Wir vertrauen eher dort oder denjenigen oder den Anbietern, bei denen einfach

00:02:10: Bewertungen da sind. Und genau dieser Vertrauensfaktor spiegelt sich auch in dem Ranking der einzelnen

00:02:17: Podcastplattform wieder. Das bedeutet also, je mehr Sterne ich habe und natürlich auch positive

00:02:22: Sterne, desto sichtbarer wird hier mein Inhalt. Vielen lieben Dank an dieser Stelle auch an

00:02:27: all diejenigen, die bereits bewertet haben, das weiß ich extrem zu schätzen. Gut. Und damit herzlich

00:02:34: willkommen zur heutigen Folge. Und die heutige Folge ist von einer höhererinnen Nachricht inspiriert

00:02:40: worden. Bei LinkedIn hat mich folgende Nachricht erreicht. Ich lese dir jetzt einmal kurz vor,

00:02:44: hey Helena, ich verfolge deinen Podcast schon sehr fleißig und lange, da ich Quereinsteigerin

00:02:50: bin und daher ein Schwamm für neues Wissen. Ich habe einen Vorschlag für ein Thema und denke,

00:02:55: das könnte auch noch andere Zuhörer interessieren. Und zwar das Thema rund um den Zeitraum nach dem

00:02:59: Pitch im Gespräch, also konkret Abschlussschleifen. Wie schaffe ich die Brücke von meiner konkreten

00:03:05: Lösung hin zum Abschluss? Liebe Grüße und mach weiter so. An aller erster Stelle freut es mich

00:03:10: natürlich riesig, wenn mich solche Nachrichten erreichen, weil das hier ist ein praxisnahe

00:03:15: Podcast. Und wenn ich Input bekomme aus der Community direkt, dann sind diese Inhalte natürlich auch

00:03:20: noch viel, viel, viel näher an eurer Praxis da dran. Also traut euch gerne, schreibt mir eine

00:03:26: Nachricht. Und wenn ich das Gefühl habe und den Eindruck habe, das ist ein massentaugliches Thema,

00:03:31: dann arbeite ich dieses Thema sehr, sehr gerne in meinem Podcast auf. Und genauso ist es auch heute.

00:03:36: Ich habe nämlich bereits in Folge 22 über meine drei Lieblingsabschlusstechniken gesprochen. Da

00:03:43: ging es um die Alternativfrage, um die Feststellungsfrage und um die Meinungsfrage. Und in der

00:03:51: heutigen Folge soll es ein bisschen weniger um die Abschlusstechniken gehen, sondern viel mehr

00:03:55: darum, wann eigentlich der richtige Zeitpunkt ist, den Abschluss einzuleiten und auf welche

00:04:00: Dinge du besonders achten solltest, damit der Abschluss auch gekonnt eingeleitet wird. Und deswegen

00:04:06: bin ich mir auch genauso wie die Zuhörerin, die mir geschrieben hat, zu 100 Prozent sicher,

00:04:10: dass das Thema viele von euch da draußen beschäftigt. Und deswegen würde ich sagen,

00:04:15: wir tauchen jetzt einfach mal ein in die Kunst der Abschlusseinleitung. So würde ich es jetzt

00:04:20: einfach mal bezeichnen. Und dafür habe ich euch fünf konkrete Tipps mitgebracht, die ihr direkt

00:04:26: in der Praxis umsetzen könnt. Bevor wir diese Tipps besprechen, möchte ich an der Stelle einmal

00:04:31: nochmal zwei, drei Schritte zurückgehen. Und zwar ist Abschlusstechnik natürlich nicht gleich

00:04:36: Abschlusstechnik. Und nur weil du jetzt eine Abschlusstechnik beherrscht, ist das noch kein

00:04:40: Garant dafür, dass du einen Abschluss erzielen willst. Es gibt nämlich bestimmte Grundvoraussetzungen,

00:04:46: um den Abschluss überhaupt einleiten zu können. Und ich sage dir ganz ehrlich, du kannst noch die

00:04:51: beste und eleganteste Formulierung haben. Wenn die Basis der Voraussetzung nicht stimmt,

00:04:57: wirst du in 99 von 100 Fällen nicht abschließen können. Und deswegen solltest du, bevor du einen

00:05:04: Abschluss einleitest, dir immer wieder solche Fragen stellen, wie beispielsweise habe ich das

00:05:09: Ziel des Gesprächs zu Beginn klar formuliert. Oder ist das so ein, wir schauen mal, was passiert

00:05:16: der Termin? Weiß der Kunde, was das Ergebnis des heutigen Gesprächs sein soll? Und das ist jetzt

00:05:22: erstmal so eine Frage, wo sich vielleicht viele denken, ja natürlich, ich meine, ich habe den

00:05:26: Kunden ja terminiert, vor allem im B2B-Business, also im B2B-Verkauf ist es ja oft so, dass es

00:05:32: ja sehr schnell um Business-Themen auch geht. Aber trotzdem ist es vielen Kunden nicht klar.

00:05:38: Vor allem, wenn du schnellen Terminen gemacht hast, wenn der Kunde irgendwie gerade mit was

00:05:42: anderen beschäftigt war und einfach der Pitch irgendwie angekommen ist und der Termin dann

00:05:47: zum Beispiel in zwei Wochen stattfindet, dann kann es, also nicht nur kann es sein,

00:05:51: sondern es passiert dann einfach auch sehr schnell, dass der Kunde gar nicht mehr so richtig weiß,

00:05:55: warum du jetzt eigentlich gekommen bist. Und deswegen würde ich an der ersten Stelle immer wieder

00:06:00: eine Zusammenfassung des letzten Standes geben, ob das jetzt ein Folgetermin war oder ein Erstgespräch,

00:06:06: fass einfach zusammen, was du am Telefon besprochen hast und erkläre dann ganz, ganz klar Ziel des

00:06:13: Gesprächs. Und Ziel eines Gesprächs muss nicht immer unbedingt sein, dass du einen Abschluss

00:06:19: herbeiführst, sondern dass du erstmal überhaupt klärst, ob und wie eine Zusammenarbeit Sinn

00:06:23: macht. Das ist zum Beispiel mein Lieblingssatz, den ich total oft und gerne als Rahmen verwende,

00:06:28: ja, dass ich zum Beispiel sage, Herr Müller, ich bin ja heute gekommen, um gemeinsam mit ihnen

00:06:33: herauszufinden, ob und wie eine Zusammenarbeit Sinn machen könnte, ist das auch in ihrem

00:06:37: Interesse. So, das bedeutet also Ziel des Gesprächs und ich kann nachher im Abschluss genau auf diese

00:06:43: Frage zu sprechen kommen, dass ich sage, an, anfangs, zu Anfang des Gesprächs habe ich Ihnen gesagt,

00:06:47: was das Ziel des Gesprächs ist und jetzt möchte ich mit Ihnen gemeinsam nochmal die Frage klären,

00:06:52: ob und wie eine Zusammenarbeit überhaupt Sinn macht, was, keine Ahnung, was halten Sie denn davon

00:06:57: oder was sagen Sie denn dazu und so weiter und so fort, ja. Aber dieses Thema habe ich um ehrlich

00:07:02: zu sein, auch schon mal in einer anderen Folge besprochen, und zwar vom Berater zum Verkäufer.

00:07:06: Wenn dich das also interessiert, wie du das Ziel des Gesprächs richtig frames und somit einen

00:07:12: Verkaufsrahmen schaffst, dann hör gerne in diese Folge rein. Ansonsten würde es jetzt einfach diesen

00:07:17: Rahmen sprengen, wenn ich da jetzt noch weiter drauf eingehen würde, ja. So, was ich mir zum

00:07:22: Beispiel auch immer, also was ich mich auch immer frage, wenn ich den Abschluss einleiten will,

00:07:27: habe ich eine saubere Bedarfsanalyse gemacht. Weiß ich wirklich, was der Kunde braucht, emotional

00:07:33: und rational, ist mir klar, was ich jetzt gleich in meiner Lösungspräsentation fokussieren muss,

00:07:38: damit der Kunde sich abgeholt fühlt. Nächste Frage, darauf aufbaut. Habe ich die

00:07:45: Lösung exakt auf diesen Bedarf ausgerichtet oder habe ich nur ein Standardangebot runtergebrettet,

00:07:50: was den Kunden überhaupt nicht abgeholt hat? Gab es Rückfragen, Interaktionen während meiner

00:07:56: Präsentation oder habe ich nur einen Monolog gehalten? Habe ich mir zwischendurch die Bestätigung

00:08:01: geholt, dass der Kunde mir folgen kann? Passt das bisher für Sie? Ist das die Richtung,

00:08:06: die Sie sich vorstellen? Geht das in die richtige Richtung? Sie haben ja anfangs gesagt, dass Ihnen

00:08:11: XYZ besonders wichtig ist. Sehen Sie sich darin? Verstehen Sie diesen ganzen Prozess? Erkläre

00:08:16: ich das so, dass das für Sie passend ist? Und so weiter und so fort, ja. Also selbst wenn es jetzt

00:08:21: keine Rückfragen und Interaktionen vom Kunden jetzt initiativ gegeben hat, hast du immer die

00:08:26: Möglichkeit zwischenfragen zu stellen und die Bestätigung einzuholen, ob du überhaupt auf dem

00:08:31: richtigen Pfad bist. Ja und du musst das Ganze jetzt mal so gegenüberstellen. Wobei wir machen

00:08:36: das zum Schluss, ich habe noch ein paar Impuls, also Impulsfragen mitgebracht und dann sage ich dir

00:08:40: nochmal abschließend was dazu. Dann ist es natürlich auch super, super, super wichtig und das

00:08:45: sind auch immer Anfangsfehler, die man ehrlicherweise auch nie hundert Prozent vermeiden kann. Ich

00:08:51: würde das noch nicht mal als Fehler bezeichnen, sondern manchmal sind die Bedingungen einfach

00:08:54: anders gegeben und zwar hast du denn überhaupt die richtigen Entscheider jetzt gerade an einem

00:08:59: Tisch sitzen und das ist nicht immer ganz so einfach. Natürlich versuchst du in der Terminierung mit

00:09:04: den relevantesten Personen zu sprechen und ich dachte früher immer ganz radikal so ja ganz ehrlich,

00:09:10: das ist ein absoluter Terminierungsfehler, wenn du nicht alle Entscheider an einem Tisch

00:09:14: hast, dann hast du einfach was falsch gemacht. Aber ich muss das Ganze jetzt noch ein bisschen

00:09:18: zurück rudern, weil ich jetzt mittlerweile auch in sehr komplexen Konzernstrukturen unterwegs

00:09:23: bin, wo 500.000, 1500 Mitarbeiter einem Konzern angehören und da ist es nicht immer ganz so

00:09:31: einfach alle Entscheider an einen Tisch zu bekommen, weil es für jede einzelne Zuständigkeit,

00:09:37: jede einzelne Abteilung irgendwie noch mal andere Personen gibt und man anfangs noch gar nicht so

00:09:41: richtig weiß, wer denn überhaupt mein relevanter Entscheider ist. So und das ist so eine Sache,

00:09:48: da musst du einfach schauen, in welcher Unternehmensstruktur du unterwegs bist, aber schau

00:09:52: zumindest also man sollte zumindest immer bei der Terminierung darauf achten, wer muss

00:09:57: denn in dem Gespräch noch dabei sein, damit wir die nächsten Schritte planen können. Ja und dann

00:10:01: kann es sein, dass zum Beispiel deine Ansprechpartnerin noch eine relevante Kollegin mitnimmt, die zum

00:10:06: Beispiel das Personalmarketing betreut. Sagen wir mal, du verkaufst Social Media Recruiting anzeigen

00:10:12: als Dienstleistung und du hast jetzt nicht nur die Personalreferenten da oder die Personalabteilungsleiterin,

00:10:18: sondern auch die Kollegin, die Personalmarketing macht. Das ist ein wunderbares Match. Bedeutet

00:10:23: aber nicht, dass die beiden jetzt entscheiden können, wie viel Budget für etwas freigegeben wird,

00:10:27: weil da drüber noch eine Instanz ist, die die Budgetmacht hat einfach. Dann ist es halt so,

00:10:34: aber hier ist einfach wichtig, dass du den Rahmen richtig steckst und die Schritte danach auch klar

00:10:39: sind. Und ganz, ganz wichtig und das ist etwas, was du mit der Zeit auch lernen wirst. Das kommt

00:10:46: nicht von jetzt auf gleich, sondern das kommt mit der Praxiserfahrung. Sind Kaufsignale da gewesen,

00:10:51: die du vielleicht gar nicht wahrgenommen hast? Bedeutet zum Beispiel, wenn solche Rückfragen

00:10:55: kommen, wie ja und wie funktioniert das genau und was würde das denn kosten? Wie lange würde die

00:11:00: Implementierung dauern? Wann könnten wir denn erste Ergebnisse sehen? Dann erzeugt das ja schon

00:11:05: Interesse. Aber an der Stelle kann ich dir gar nicht so eine richtige Abschlussempfehlung geben,

00:11:10: weil es immer darauf ankommt, zu welchem Zeitpunkt der Lösungspräsentation diese Frage gestellt

00:11:15: wird. Es kann zum Beispiel auch sein, dass innerhalb der Bedarfsanalyse, wenn du zum Beispiel so was

00:11:20: sagst, wie na ja, wie viel Budget steht denn für dieses Projekt zur Verfügung, dann kriegst du sehr

00:11:23: oft eine Gegenfrage. Na ja, kommt halt drauf an, was es kostet und was es wert ist so. Wenn du hier

00:11:28: an diesem Punkt jetzt schon den Preis raushaust, das ist kein Kaufsignal, das ist eine Verständnisfrage,

00:11:33: dann kann es sein, dass sich der Kunde viel zu sehr auf den Preis in dem Moment fokussiert, ohne die

00:11:39: Leistungen richtig mit einzuschließen. Weil jeder Preis steht, jede Leistung hat natürlich irgendwo

00:11:46: auch einen Preis. Und um das richtig greifen zu können, musst du erst mal diese ganzen Leistungen

00:11:52: verknüpfen mit den Kundenbedürfnissen und mit den Kaufmotiven und alles, um danach das richtige

00:11:59: Preisschild auch in Verhältnis setzen zu können. Und deswegen ist das immer so eine Sache und da

00:12:04: kann ich dir wie gesagt gar nicht so richtig einen Leitfaden mitgeben, weil es immer darauf ankommt.

00:12:09: Und ich interpretiere auch nicht jede Frage, die in der Lösungspräsentation kommt als oh mein Gott,

00:12:15: der will kaufen, deswegen gehe ich direkt in den Abschluss rüber. Das kann zum Beispiel sein,

00:12:19: ich hatte auch schon Gespräche, da präsentierst du. Ich erinnere mich an Situationen, da saß ich

00:12:25: mit jemandem zusammen und hab über Webseiten zum Beispiel gesprochen, hab ich früher auch

00:12:29: ganz viel verkauft. Ich hab weder den Laptop angemacht, noch irgendwelche Referenzen mitgebracht,

00:12:34: sondern dem Kunden ging es einfach nur darum, er will jetzt endlich eine einfache Webseite haben,

00:12:39: er möchte eine Full Service Betreuung haben und es muss im preislichen Rahmen liegen. Und wenn es

00:12:43: noch geht, möchte er sich um nichts kümmern, das bedeutet auch so was wie Abmann-Schutz,

00:12:48: also so was wie juristische Sicherheit ist ihm auch ganz wichtig. So, ich habe gesagt, können wir,

00:12:52: machen wir, er hat gefragt, was kostet der Spaß? Ich so, so und so viel, okay, alles klar hat er

00:12:57: unterschrieben. Ich war in dem Moment selber geschockt, dass er nicht sehen wollte, aber er hat

00:13:01: für sich selber schon so eine klare Entscheidung getroffen, dass wenn dieser Rahmen gesteckt wurde,

00:13:06: dass er bereit ist zu kaufen. Auf der anderen Seite hatte ich auch schon Kundengespräche,

00:13:12: wo du drei Stunden in einem Termin sitzt und das die ganze Zeit ping-pong, ping-pong, ping-pong geht.

00:13:16: Obwohl eigentlich der Rahmen komplett klar ist und eigentlich hast du auch die richtige Lösung für

00:13:21: den Kunden, aber der Kunde ist einfach unsicher, weil er in Vergangenheit bereits ein, zwei Mal in

00:13:25: die Tonne gegriffen hat mit dem Dienstleister und deswegen einfach aus Prinzip nicht direkt kaufen

00:13:30: wollte, ist auch völlig okay. Und deswegen ist so Kaufsignal verwässert total so mit diesem,

00:13:37: ich stelle jetzt einfach mal eine Verständnisfrage oder setzenden Rahmen, aber trotzdem, um das ganze

00:13:42: jetzt nochmal zusammen zu fassen. Wenn Fragen gestellt werden, ist das erstmal ein sehr positives

00:13:47: Zeichen, weil der Kunde setzt sich aktiv jetzt gerade mit dir und deine Präsentation auseinander.

00:13:52: Und für dich kommt es dann nur noch darauf an, dass du das richtig einordnest und den Kunden durch

00:13:57: die einzelnen Prozesse führst. Und wie du den Kunden jetzt durch diesen ganzen Abschlussprozess

00:14:02: führst, das zeige ich dir jetzt mit den fünf konkreten Techniken, die ich dir aus meiner Praxis

00:14:09: mit an die Hand geben kann. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob das jetzt konkrete Techniken

00:14:13: sind oder so. Aber ich habe dir einfach fünf Praxistipps mitgebracht, die bei mir in der

00:14:17: Praxis sehr, sehr gut funktionieren. Und die habe ich auch so selber benannt. Also ich fasse,

00:14:23: ich benenne die erste Technik, um den Abschluss einzuleiten, einfach Zusammenfassungsbrücke

00:14:29: oder einfach nur Brücke. Das bedeutet, wenn ich irgendwie das Gefühl habe, okay, wir haben

00:14:34: jetzt viel besprochen, das mache ich vor allem in Situationen, wo sehr, sehr viel besprochen

00:14:38: worden ist und es so in komplexere Richtungen geht. Dann mache ich nochmal am Ende dieser

00:14:43: ganzen Vorstellung, wenn ich irgendwie das Gefühl habe, es wurde jetzt alles gesagt, ich habe die

00:14:47: wichtigsten Vorteile vorgestellt, ich habe die wichtigsten Fragen geklärt. Dann mache ich eine

00:14:52: ganze Zusammenfassung und sage dann zum Beispiel so was wie Hemmler. Sie haben mir zu Anfang des

00:14:56: Gesprächs gesagt, dass ihnen vor allem wichtig ist, dass ihr Team die Software schnell versteht,

00:15:01: die Einführung und die Einführung reibungslos läuft und wie gesagt, der Support 24/7 gewährleistet

00:15:08: ist. Genau diese Punkte habe ich ihnen gerade vorgestellt und die werden von uns gewährleistet.

00:15:12: Gibt es von ihrer Seite noch Ergänzungen? Und hier solltest du unbedingt auch auf Kaufsignale

00:15:17: achten, weil wenn der Kunde jetzt zum Beispiel so was sagt wie, na ja, was kostet das denn? Dann

00:15:22: ist dem Kunden klar, okay, ich gehe jetzt selber in den nächsten Schritt, dann kannst du die

00:15:25: Preisfrage, dann kannst du die einzelnen Pakete vorstellen und sagen, okay, ich habe jetzt hier

00:15:29: einmal Paket 1 und Paket 2. Paket 2 ist ein wenig investitionsintensiver, allerdings haben sie hier

00:15:36: wirklich das rundum sorglos Paket für welches Paket entscheiden sie sich. Und zack bist du im

00:15:41: Abschluss drin, weil der Kunde für ihn selber der nächste logische Schritt war, ich frage

00:15:45: jetzt nach dem Preis und danach wird über einen Deal verhandelt. Und dann kannst du zum Beispiel

00:15:51: auch sowas fragen, also du kannst das Ganze auch suggestiv einleiten, wenn der Kunde jetzt zum

00:15:55: Beispiel keine Kaufsignale schickt, dann kannst du das sagen, na ja, da müsste einer Zusammenarbeit

00:15:59: doch eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Richtig. Und hier mag der eine oder andere

00:16:03: Vertriebscoach, ja, Anführungszeichen jetzt sagen, was ist das hier, du stellst geschlossene Fragen,

00:16:11: bla bla bla, jein. Also ich arbeite hier mit einer Technik, die nennt sich suggestiv, bedeutet also

00:16:16: eigentlich gebe ich dem Kunden bereits vor, dass das ja der nächste logische Schritt sein sollte,

00:16:22: also dann müsste einer Zusammenarbeit doch eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Richtig.

00:16:25: Also ich provozier sozusagen ein Jahr vorausgesetzt, ich habe wirklich das Gefühl, dass das, was ich

00:16:32: dem Kunden anbiete, seine Bedürfnisse erfüllt und auch das Richtige für ihn ist. So und warum

00:16:39: das Ganze funktioniert oder warum diese ganze Zusammenfassung bis jetzt also meistens halt

00:16:46: positiv auch aufgefasst wird. Der Kunde hat selber nochmal nen Überblick bekommen, was wurde

00:16:51: besprochen, die richtigen Vorteile und du stellst dem Kunden aktiv nochmal eine Meinungsfrage. So

00:16:58: gibt es aus ihrer Sicht noch Ergänzungen, das bedeutet also die Worte des Kunden werden

00:17:03: wiedergespiegelt und du bestätigst auch nochmal seine Bedürfnisse. So und an dieser Stelle gebe

00:17:09: ich dir nochmal einen allgemeinen Tipp mit, dass es eigentlich immer Sinn macht, so nen kleinen

00:17:14: Check-in zu machen oder so ne kleine Zusammenfassung oder den Kunden immer wieder einzuholen, dass

00:17:18: du sagst, ich mach das immer super gerne, dass ich sage, okay, sie haben mir anfangs das Gesprächs

00:17:23: gesagt, ihnen ist x, y und z nochmal wichtig. Genau diese Punkte stelle ich ihnen jetzt einmal vor.

00:17:28: Erstens das und das Produkt der und der Vorteil, zweitens, drittens, viertens. Was halten sie

00:17:34: davon? Geht das in die richtige Richtung? So, ich versuche meine Gesprächsblöcke, die ich habe,

00:17:39: so klein wie möglich zu halten und immer wieder in diesen Dialog und in die, meine Güte, in die

00:17:46: Interaktion zu gehen. Einfach nur, weil mir wichtig ist, mich immer wieder zu vergewissern, ob ich

00:17:53: überhaupt auf dem richtigen Weg bin, weil nur so ist für mich logisch, dass der Kunde auch

00:17:58: wirklich abschließen wird und wir zusammenarbeiten werden. Ich bin überhaupt kein Fan von diesen

00:18:04: stillen Präsentationen, wo du irgendwie ne Standardprise da an die Wand klatscht und irgendwie du

00:18:11: einfach merkst, der Kunde schaltet ab nach der zweiten Folie. Es ist nicht so mein Ding. Klar,

00:18:16: ich bereite auch was vor, aber ich wende mich immer wieder zum Kunden und vergewissere mich,

00:18:20: ist der Kunde noch da, versteht er, was ich imer eine, ist das überhaupt interessant für ihn und

00:18:26: spricht es auch seine Bedürfnisse an. Das sind immer wieder Fragen, die ich mir selber stelle und

00:18:31: womit ich mich daran erinnere, einfach den Dialog aufrecht zu erhalten. So, dann gibt es, dass es

00:18:36: jetzt die zweite Technik, die schon so ein bisschen konkreter in die Abschlusstechnik geht und zwar

00:18:42: ist das die Feststellung. Bedeutet also, wenn wirklich von dieser Seite alles klar ist und das

00:18:48: funktioniert v.a. bei Gesprächen, wo es eigentlich so um Standardprodukte geht. Jetzt bei dem anderen

00:18:56: Das nutze ich immer sehr, sehr gerne, wenn es komplexere Lösungen sind, wenn viele verschiedene

00:19:02: Entscheider dran sitzen und wenn es so ein bisschen mehr um Individualangebote geht. Und die Fettstellung

00:19:07: nutze ich immer sehr gerne, wenn ich Standardprodukte verkaufe, weil es Standardbedürfnisse sind.

00:19:12: Ah, okay, der Kunde braucht eine Webseite, mit dem Standardpaket, alles klar. Dann kann ich ihm

00:19:16: auch das Standardpaket anbieten. Dann brauche ich keine anderen Bausteine mehr dazu nehmen. So,

00:19:22: das bedeutet also, dass ich das Ganze dann feststellen zusammenfasse und dann sowas sage wie,

00:19:27: Herr Müller, dann können wir ja den nächsten Schritt gehen und die Zusammenarbeit starten. Oder

00:19:31: gibt es noch etwas, das wir vorher klären sollten? Die Frage ist natürlich optional, aber ich

00:19:37: stelle sie einfach immer wieder gerne, vor allem bei so Situationen, wenn ich das Gefühl habe,

00:19:41: es ist jetzt schlauer, das Ganze nochmal so ein bisschen abzufedern. So, wenn du aber jemanden

00:19:46: gegenüber sitzen hast, der eigentlich gerne klar, also der Klartext spricht, der selber von dir

00:19:52: Klartext erwartet und der sich eigentlich schon irgendwo festgelegt hat, weil seine Bedürfnisse

00:19:56: ganz klar waren, so wie bei diesem Beispiel, was ich dir genannt habe. Der Kunde hat für sich

00:20:00: selber schon einen Rahmen gesteckt. Das bedeutet, wenn du diesen Rahmen doch mitbringst, dann ist das

00:20:05: doch logisch, dass du ihm dieses Paket anbietest. So, warum denn nicht? Das ist ja sein Bedürfnis.

00:20:11: Und deswegen kannst du dann auch mit einer direkten Feststellung arbeiten, indem du dann sagst,

00:20:15: so ja, Herr Müller, das ist gegeben, das ist gegeben, das ist gegeben, dann würde Paket 1

00:20:19: ja am besten Sinn machen. Wann sollen wir denn mit der Einrichtung beginnen? So, das ist eine

00:20:24: Feststellungsfrage bedeutet, es geht jetzt im nächsten Schritt darum, die Einrichtung zu

00:20:28: besprechen. Das heißt, du gehst mit dem Kunden schon einen Schritt weiter und das ist bereits

00:20:32: willkommen im Abschluss. Und warum das funktioniert? Ganz ehrlich, die Feststellung, die ist einfach

00:20:38: offen und gleichzeitig gibt sie eine klare Richtung an und der Kunde muss sich in diesem Moment

00:20:43: positionieren bzw. geht der Kunde auch einen Schritt weiter mit dir. Aber auch hier wieder,

00:20:49: das ist Erfahrungssache, das ist eine Sache, mit der ich selber auch nicht immer arbeite,

00:20:53: auf jeden Fall. Es kommt einfach immer auf die Gesprächsumstände an. Und das ist das,

00:20:58: was ich so extrem liebe am Vertrieb, dass jedes Verkaufsgespräch, selbst wenn du 1 zu 1, also

00:21:04: denselben Kunden vor dir sitzen hast, unterhältst du dich trotzdem immer wieder über andere

00:21:07: Sachen und musst dann deinen Werkzeugkoffer nehmen und dich an verschiedenen Tools bedienen.

00:21:13: Und deswegen, ich stelle dir hier nur ein paar Varianten vor und was du dann mit diesen Werkzeugen

00:21:17: machst, kommt ganz auf deine Präferenz an und auf die Verkaufssituation und natürlich auch

00:21:22: auf dein Gegenüber, ganz logisch. So, dann habe ich eine Abschlusstechnik, die ich momentan

00:21:30: sehr, sehr, sehr viel benutze, weil ich sehr selten direkt im 1. Termin abschließe. Das ist

00:21:37: einfach dem geschuldet, habe ich ja gerade auch schon erklärt, weil ich mittlerweile in so komplexen

00:21:43: Unternehmensstrukturen unterwegs bin, dass es fast unmöglich ist, direkt abzuschließen,

00:21:49: weil Budgetfreigaben erfolgen müssen, interne Abstimmungstermine und es einfach nicht möglich

00:21:55: ist, einen Termin direkt mit den sechs verschiedenen Verantworten zu vereinbaren. Musste ich mich

00:22:00: auch erst mal dran gewöhnen, weil ich mir dachte, hm, okay, es ist ja eigentlich schade, aber das

00:22:05: ist man, es ist ganz, ganz oft vor allem bei größeren Unternehmen einfach so Unternehmenspolitik.

00:22:10: So, das ist ganz gang und gäbe. Da wird der Personalreferent erst mal hingesetzt, der entscheidet

00:22:16: dann, ob das überhaupt relevant ist oder der, der holt Angebote ein, also sozusagen wie als

00:22:21: Einkäufer. Die Personalabteilung schaut sich dann die verschiedenen Kampagnen an. Wenn das

00:22:26: interessant ist, wird ein Folgetermin vereinbart, wo die Personalabteilung dann nochmal verschiedene,

00:22:31: ich sag mal, Fragen oder Rahmen vorgibt und danach wird es nochmal von irgendeiner anderen

00:22:38: Abteilung in der Budgeterfassung oder Budgetmediaplanung oder so freigegeben. Und deswegen ist

00:22:45: für mich dann in dem Moment quasi klar, dass, wenn ich in so einer Entscheidungsrunde drin bin,

00:22:50: ich keinen direkten Abschluss erziele, sondern eher die nächsten Schritte meine Abschlüsse sind.

00:22:56: Das bedeutet also, wenn ich jetzt, sagen wir mal, ich sitze jetzt mit so einem Personalreferenten

00:23:01: zusammen, dann ist für mich klar, der Personalreferent hat mir jetzt erst mal Rahmen gegeben, was denen

00:23:06: wichtig ist, der hat mir den Budgetrahmen vorgegeben und der nächste Schritt ist eigentlich, dass

00:23:11: ich mein konkretes individuelles Angebot in größerer Runde bespreche oder vorstelle. Bedeutet

00:23:17: also, ich sitze jetzt mit dem Personalreferenten zusammen, ich habe mir diese ganzen Bedingungen

00:23:22: abgeholt und sage dann, okay, wunderbar, wie schaut es denn aus, wollen wir uns heute in drei

00:23:27: Wochen nochmal zusammensetzen, gerne auch in größerer Runde, direkt mit der Personalabteilung

00:23:31: auch, weil dann würde ich nämlich das Angebot nochmal konkret vorstellen, auch individualisiert

00:23:36: auf ihre einzelnen Bedürfnisse und wir entscheiden dann gemeinsam in der Runde, ob und wie so eine

00:23:41: Kampagne in diesem Jahr noch umsetzbar ist. So, das bedeutet, ich gebe ja ganz klar schon mal die

00:23:47: Richtung hervor, okay, alles klar, ich habe deine Bedürfnisse verstanden, ich bringe das nächste

00:23:51: Mal nochmal ein individuelles Angebot mit, aber für mich ist klar, dass wir uns nochmal in

00:23:55: größere Entscheidungsrunde zusammensetzen, um gemeinsam zu entscheiden, ob und wie eine

00:24:00: Zusammenarbeit sind macht. So, und warum das funktioniert? Naja, es bleibt halt trotzdem

00:24:05: irgendwo noch ergebnisoffen, aber gibt trotzdem eine klare Richtung vor und du leitest den

00:24:11: Kunden Schritt für Schritt durch die nächsten Schritte. Und das ist immer wieder etwas, was

00:24:16: ich versuchen würde, dass ich wirklich sage, okay, schau mal, nicht schlimm, wenn jetzt noch nicht

00:24:21: alle zusammen saßen, kein Problem, aber ich möchte zumindest, dass wir das Ganze, dass wir dranbleiben

00:24:27: und uns heute in zwei Wochen nochmal zusammensetzen. Und nicht so, ach ja, alles klar, ich schicke alles

00:24:32: per E-Mail, die Personalabteilung hatte ich noch nie gesehen, noch nie besprochen, das heißt, du

00:24:35: bist einfach nur Angebot Nummer bla, bla, bla, bla, und im schlimmsten Fall wird sich das gar nicht

00:24:40: angeschaut. Ist halt einfach so. Es ist leider Realität in dem ganzen Business-Alltag, dass bei

00:24:47: der Überzahl und Übermasse der Gespräche und Business-Meetings, die man hat, sehr viele Sachen

00:24:51: hinten drunterfallen, die irgendwie nicht so persönlich im Kopf hängen geblieben sind. Genau,

00:24:58: und deswegen versuche ich, um das Ganze jetzt nochmal zusammenzufassen, die nächsten Schritte

00:25:03: immer ganz so klar wie möglich gemeinsam zu planen. Und das zahlt für mich auch schon auf den

00:25:09: Abschluss definitiv ein. Genau. So, jetzt haben wir noch zwei andere Sachen. Das ist auch eher so

00:25:17: eine ganz, ganz klassische Technik, die ich bereits auch in Folge 22 erörtert habe, und zwar die

00:25:22: Wahlfrage. Also, eine ganz, ganz entspannte Abschlusstechnik, die super easy umsetzbar ist, die

00:25:28: mega funktioniert, wenn du einfache Produkte verkaufst, also mit einfach, meine ich, klare

00:25:34: Produkte, die direkt verkauft werden können. Da braucht es nicht viel Vorbereitung, da braucht

00:25:41: es nicht viel Abstimmung, sondern du hast Pakete, die du zum Beispiel verkaufst, ob es jetzt Versicherungen

00:25:45: sind oder irgendwie Website-Pakete oder so, Social Media-Pakete, was auch immer. Da kannst du ja

00:25:51: eigentlich direkt sagen, okay, also ich habe verschiedene Pakete, was willst du denn? So,

00:25:54: und im Grunde genommen, wenn du alle Sachen besprochen hast, du hast dir die bestimmte

00:25:59: Einstimmung abgeholt, du weißt ganz genau, was der Kunde möchte, dass ihm XYZ wichtig ist,

00:26:04: und du kannst jetzt verschiedene Varianten anbieten, dann sagst du zum Beispiel so was wie,

00:26:08: möchten Sie mit dem Basispaket starten oder direkt die Premium-Lösung mit Support buchen?

00:26:12: Entweder oder. Und warum das Ganze funktioniert? Du bringst den Kunden eine ja ja Situation,

00:26:19: er entscheidet sich zwischen zwei Optionen statt zwischen ja oder nein. Das ist genau der

00:26:26: Unterschied zwischen möchten Sie starten oder möchten Sie mit dem Business-Paket starten

00:26:32: oder direkt die Premium-Lösung mit Support buchen für 200 Euro monatlich mehr? Das heißt, der Kunde

00:26:38: weiß, okay, jetzt muss ich mich entscheiden entweder das oder das. Und an dieser Stelle nochmal,

00:26:45: ich würde dir empfehlen, diese Technik nur zu nutzen, wenn dem Kunden klar ist, dass das jetzt

00:26:52: einen Abschluss wird. Ich bin nicht so der große Fan von den Kunden extrem drängen, wenn du irgendwie

00:26:57: merkst, ich habe auch schon in ein, zwei Verkaufssituationen dabei, selber auch am Anfang den Fehler

00:27:03: gemacht, aber auch bei anderen gesehen, wo ich einfach gemerkt habe, der Kunde fühlt sich nicht

00:27:07: so richtig wohl. Da werden jetzt Ausreden gesucht, also Vorwände vorgeschoben, weil der Kunde nicht

00:27:13: so richtig adressiert worden ist oder ihm gar nicht so richtig die Sicherheit gegeben worden ist,

00:27:18: dass das jetzt die richtige Lösung ist. Und deswegen mache ich sehr, sehr gerne davor mal

00:27:22: dieser Check-ins, das geht doch in die richtige Richtung, richtig bla bla bla. Und wenn der Kunde

00:27:27: dann und das ist eigentlich das Perfekteste, wo du diese Technik mit der Wahlfrage nennen,

00:27:31: also anwenden kannst, wenn der Kunde von sich aus fragt, ja okay, habe ich verstanden, hört

00:27:36: sich jetzt erstmal gut an, was kostet das denn alles? So, dann sagst du, also wir haben verschiedene

00:27:41: Pakete, angefangen von da bis hin zu da, ich würde Ihnen das empfehlen. Jetzt mal eine Frage,

00:27:47: möchten Sie mit dem Basispaket starten oder direkt die Premium-Lösung mit Support buchen? So.

00:27:51: Und dann sagst du erstmal nichts und lässt den Kunden Antworten da drauf. Und selbst wenn

00:27:58: habe auch keine Angst irgendwie an dieser Stelle vor Ablehnung, es kann sein, also da wird in sehr

00:28:03: viel mindestens 50 Prozent der Fälle wird sagen, muss ich mir nochmal überlegen, bla bla bla. Dann

00:28:09: kannst du diese Einwandbehandlung so wunderbar aufnehmen und sagen, Herr Müller, also an ihrer

00:28:13: Stelle kann ich das auch verstehen, es geht hier um eine Investition und dass da keine impulsiven

00:28:19: Entscheidungen getroffen werden ist selbstverständlich. Darf ich an dieser Stelle mal nachfragen. Fehlt

00:28:24: Ihnen noch eine Information zu der Entscheidung, weil jetzt gerade sitze ich mit Ihnen hier am Tisch

00:28:29: und kann Ihnen noch mehr Informationen geben oder woran liegt es, dass Sie sich nicht direkt

00:28:34: entscheiden können oder wollen. So. Und da kannst du dann nochmal tiefer in diese Bedürfnisse gehen,

00:28:39: dass der Kunde dir dann erzählt, na ja, bla, muss ich noch mit meiner Frau besprechen, dies das jenes.

00:28:44: Und ich sage dir ganz ehrlich, das ist immer Präferenzsache, aber wenn ich merke, der Kunde

00:28:51: fühlt sich noch nicht so sicher, dann versuche ich halt nochmal zwei, drei Mal rein zu gehen,

00:28:57: aber wenn ich merke, der Kunde blockt ab und es ist so ein "Ich schlafe da aus Prinzip" nochmal

00:29:01: eine Nacht drüber, dann verschert sich mir, um ehrlich zu sein, den State des Verkaufsgespräch in

00:29:07: dem Moment nicht und baue da jetzt noch Druck auf, sondern wenn er sagt, muss ich noch mit meiner

00:29:12: Frau besprechen, schicke ich kein Angebot, sondern sage, okay, dann lassen Sie uns doch gerne nächste

00:29:17: Woche nochmal einen Termin mit Ihrer Frau zusammen machen, weil die hat bestimmt auch nochmal Fragen

00:29:21: und ich bin nicht so ein großer Fan von stiller Post, sondern an einem Tisch sitzen und dann

00:29:25: entscheiden wir gemeinsam, ob und wie eine Zusammenarbeit sind macht, so was halten Sie davon.

00:29:28: Ja, da gibt es immer wieder Lösungen. Ich habe auch schon andere erfolgreiche Verkäufer gesehen,

00:29:33: die solche Situationen wunderbar nutzen, aber da ist halt einfach immer ein bisschen Druck im

00:29:37: Spiel und das ist nicht so richtig mein Ding. Weil ich mir denke, na ja, wenn du ein geiles

00:29:41: Produkt hast und du das gut präsentiert hast und das den Bedarf abdeckt, dann wird der Kunde bei

00:29:45: dir kaufen. Ja, du bist halt einfach nur in dem Moment Entscheidungshelfer und wie gesagt, deine

00:29:50: Aufgabe ist es zu verstehen, warum jetzt gerade keine Entscheidung getroffen werden kann und dafür

00:29:55: auch Verständnis zu zeigen. Okay, gut, aber das war nochmal so ein Ausschnitt dazu, also die

00:30:04: Wahlfrage oder die Alternativtechnik funktioniert wunderbar und kann ich jedem empfehlen, wenn es

00:30:11: wirklich angebracht ist in der Situation. Und letzte Technik, die du eigentlich immer, immer,

00:30:17: immer anwenden solltest und die bei mir auch zum Standardverkaufsgespräch dazu gehört,

00:30:22: ist der Testabschluss. Weil das eine super, super softe Möglichkeit ist, mal einen kurzen Check-in

00:30:27: mit deinem Gegenüber zu machen. Das heißt, du stellst einfach nur Meinungsfragen. Was halten

00:30:32: Sie von der Lösung? Wie sehen Sie das? Wie klingt die Lösung für Sie? Oder wenn du zum Beispiel

00:30:37: in einer größeren Gesprächsrunde bist und du hast zwei aktive Gesprächsteilnehmer und jemanden,

00:30:42: der ein bisschen ruhiger ist, dass du denjenigen dann auch nochmal direkt reinholst in die

00:30:47: Gesprächsrunde und sagst, Herr Müller, ich sehe, Sie haben sich ein paar Notizen gemacht, was

00:30:51: sagen Sie denn, was halten Sie denn von der Lösung? Was ist Ihre Meinung dazu? Das würde

00:30:54: mich mal interessieren. Ist von Ihrer Seite aus alles gegeben oder brauche ich noch,

00:30:59: fehlen Ihnen Informationen, blablabla, also solche Sachen halt einfach. Und das kannst du immer,

00:31:05: immer, immer, immer benutzen, wenn du dich versichern möchtest, wo genau du jetzt also welchen

00:31:11: Entscheidungsstand der Kunde hat. So gehen wir mal davon aus. Du bist jetzt, ich kann eigentlich am

00:31:17: besten aus der Medienbranche Beispiele nennen, weil ich Medienprodukte verkaufe. Gehen wir mal

00:31:21: davon aus, du verkaufst Webseiten zum Beispiel. Und du hast zum Beispiel herausgefunden in der

00:31:28: Bedarfsanalyse, dass dem Kunden wichtig ist, dass es ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ist,

00:31:32: weil es ein kleines Unternehmen ist mit zehn Mitarbeitern. Da kann er jetzt nicht 10.000

00:31:36: Euro direkt Investitionskosten auf den Tisch legen. So, das bedeutet also für dich ist klar,

00:31:43: okay, ich muss mit dem Preis aufpassen. Dann ist dem Kunden wichtig, dass alles in Full Service

00:31:48: abgewickelt wird, weil er das Handwerker schreiner ist den ganzen Tag von 6 bis 18 Uhr irgendwo

00:31:53: auf Baustelle oder im Büro. Das heißt, er kann sich damit nicht so viel befassen, sondern ist

00:31:57: er da, also freut sich, wenn er einmal das Material anliefert und zum Schluss er nur noch für die

00:32:03: Abnahmegespräche da ist. So, das hast du jetzt alles herausgefunden. Du gehst jetzt mit dem Kunden

00:32:07: durch und sagst ihm wie einfach und schnell das alles funktioniert, zeigst ihm Beispiel aus

00:32:11: einer Branche und dann stellst du ihm einfach nur die Frage, was halten Sie von den Webseiten?

00:32:16: Was halten Sie von der bisherigen Lösung? Wie klingt die bisherige Lösung für Sie? Und dann

00:32:20: lässt du den Kunden reden und der sagt dann, ja, schon, schon hört sich gut an, aber sieht teuer

00:32:27: aus. So, und direkt bist du, hast du den Check ingeholt, okay, das alles klingt gut. Jetzt geht

00:32:34: es eigentlich nur noch darum, diese Unsicherheit des Preises rauszunehmen und gemeinsam mit dem

00:32:40: Kunden ein optimales Preis-Leistungspaket zu schnüren. Du solltest an dieser Stelle aber immer

00:32:47: darauf achten, dass du die Frage offen formulierst. Also nicht so was wie klingt die Lösung gut,

00:32:53: weil dann wird der Kunde in neun von zehn Fällen einfach nur nicken und dir nicht so richtig die

00:32:58: Meinung dazu sagen, also was er wirklich denkt oder was seine richtigen Gedanken sind, sondern

00:33:03: achte darauf, dass du immer eine offene Frage stellst, auf die man zumindest mal mit einem Satz

00:33:08: antworten sollte. So, wenn du, wenn dir die Frage gestellt wird, naja, was hältst du denn von der

00:33:12: Lösung, dann kannst du darauf sagen, ja, hört sich schon mal gut an, aber keine Ahnung, weiß halt

00:33:19: noch nicht, ob das das Richtige ist, dass es mehr Information mit der du arbeiten kannst als mit,

00:33:24: ja, klingt gut. So, deswegen achte darauf, dass du immer offene Fragen stellst, also immer die

00:33:31: W-Wörter benutzt, was, wie, wann, welche, weshalb, warum, bla, bla, bla, ja. Also das ist auf jeden

00:33:39: Fall etwas, womit du deutlich mehr Informationen sammeln wirst. Gut, dann würde ich sagen, wir haben

00:33:45: jetzt über alle wesentlichsten Punkte besprochen, damit du dir so ein paar Key-Takeaways mitnehmen

00:33:51: kannst. Hier noch eine ganz kurze Zusammenfassung und zwar musst du eigentlich wie alles im Vertrieb

00:33:59: natürlich gezielt einleiten und bewusst als führende Instanz den Kunden durch die einzelnen

00:34:06: Phasen des Verkaufsgesprächs leiten. Und genauso geht es auch um den Abschluss. Das ist nicht

00:34:10: einfach nur, das entsteht nicht zufällig, dass du wirst ganz seltene Situationen haben, wo der

00:34:15: Kunde sagt, ach, weißt du, was hört sich gut an? Ich will kaufen und ich nehme Paket eins, sondern du

00:34:20: musst in diesem Moment schon die führende Instanz sein, den Kunden an die Hand nehmen und den

00:34:24: Schritt für Schritt zum Abschluss führen und ihn durchleiten auch, ja. Aber, und das habe ich ja am

00:34:32: Anfang auch schon gesagt, ohne solide Grundlage bringt dir die beste Abschosttechnik nichts und

00:34:37: deswegen solltest du sicherstellen, dass du eine klare Bedarfsanalyse gemacht hast, dass deine

00:34:43: Lösung wirklich auf den Bedarf abgestimmt ist und du auch oft in der Präsentation darauf eingegangen

00:34:48: bist, dass du den Kunden aktiv eingebunden hast und immer wieder geschaut hast, bin ich hier gerade

00:34:53: noch im Dialog und hole ich mir wirklich die Bestätigung vom Kunden ab und im besten Fall,

00:34:59: dass alle Entscheider an einem Tisch sitzen, was aber in der Praxis manchmal schwierig sein kann,

00:35:05: ja, das ist nur so das I-Tüpfelchen in der ganzen Sache. Und dann solltest du dir die fünf Techniken

00:35:11: nochmal anschauen, die wir heute besprochen haben, also denk daran, du kannst zum Beispiel mit der

00:35:16: Zusammenfassungsbrücke arbeiten, vor allem, das eignet sich vor allem dafür, wenn du viele

00:35:21: verschiedene Themen besprochen hast und es um eine komplexere, individuelle Angebotserstellung geht,

00:35:26: du kannst mit der Feststellung arbeiten, also dann können wir die nächsten Schritte und

00:35:31: die Zusammenarbeit starten. Wann wäre denn ein passender Zeitpunkt im August oder so was halt,

00:35:37: ne? Dann hast du die nächsten Schritte, das ist vor allem, wenn du in Gesprächsrunden sitzt, wo

00:35:43: keine direkte Entscheidung möglich ist, dass du zumindest den nächsten Schritt klar einleitest.

00:35:50: Dann haben wir noch die Wahlfrage, das ist so ein Abschlussklassiker, bedeutet,

00:35:54: willst du x oder y? Ganz klar, funktioniert besonders, wenn der Bedarf eindeutig ist und du

00:36:02: bereits auch über den Preis gesprochen hast. Und die letzte Abschlusstechnik, die immer funktioniert,

00:36:08: die du immer, immer, immer nutzen solltest, egal ob du Schuhe verkaufst, Versicherungen,

00:36:12: Schraubenpakete oder Medienprodukte, vergewisse dich immer und immer wieder, was der Stand des

00:36:19: Kunden ist. Und das schaffst du mit offenen W-Fragen. Also was halten sie von der Lösung? Wie

00:36:23: sehen sie das? Wie klingt die Lösung für sie? Was denken sie? Was sagt ihr Bauchgefühl zu der

00:36:27: Lösung? Und so weiter und so fort. Ja? Also so regst du nämlich immer einen Dialog an und eine

00:36:33: Interaktion und bleibst im Austausch mit dem Kunden und holst dir auch immer wieder das Feedback ab.

00:36:38: Okay, ist das jetzt, bin ich gerade überhaupt noch auf dem richtigen Weg? Oder rede ich komplett am

00:36:43: Kunden vorbei. Ja? Und wenn das gegeben ist, kannst du durch clevere Abschlusstechniken ganz

00:36:49: natürlich in die Entscheidung überleiten. Glaub mir, probier es aus und schreib mir super gerne

00:36:54: deinen Feedback, ja, wie das in der Praxis funktioniert hat. Dann würde ich mich an dieser

00:37:00: Stelle für heute von euch verabschieden. Es freut mich riesig, dass ihr heute eingeschaltet

00:37:05: habt. Und wenn ihr keine Folge mehr verpassen wollt, dann abonniert doch gerne den Podcast auf eurer

00:37:09: bevorzugten Podcast-Plattform. Damit kommt ihr immer eine Benachrichtigung, wenn am Montag eine

00:37:14: neue Folge erscheint. In diesem Sinne, ganz, ganz viel Erfolg bei der Umsetzung. Ich wünsche euch

00:37:20: grandiose Umsätze und noch bessere Verkaufsgespräche und freue mich schon auf die nächste Folge. Eure

00:37:26: Helena, bis bald. Ciao, ciao.

00:37:44: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.